Werner Kaegi

1968 ENTRETIEN SOLITAIRES

4CL,2TP,TRB,CB,DR, MUSIQUE ELECTRONIQUE SUR BANDE SONORE 4-PISTES,CIRCUIT ELECTRONIQUE,ACTEUR ET 2 DANSEURS.     

COMM.RADIO SUISSE ROMANDE. CRS CREATION SEPTEMBRE MUSICAL DE MONTREUX 28 SEPT.1968 TRANSMISSION EN DIRECT, ENREGISTREMENT RADIO GENEVE      ENREGISTREMENT RADIO ZURICH NOV.1969        

Kyrie - Gloria - Credo - Sanctus - Bendictus - Agnus Dei  

Interview radiodiffusée par RSR Genève du 22-02-1971 avec Jean Nicole. (Sound track: Kaegi Interviews tape 2A)  

KAE: E.S. réalise musicalement l'alliance entre sons électroniques stockés sur bande magnétique,  neuf instruments (soit 4 clarinet-tes,3  cuivres,batterie et contrabasse),  récitant et  voix  pré-enregistrée.  Une  partie des instruments est captée  par  micro, modifiée  en temps réel et reinjectée.  Naturellement  une  telle conception  pose  pas  mal de problèmes qui  sont  et  de  nature techniqü et de nature musicale.  Il y a notemment deux problèmes à résoudre,  dont un est la synchronisation de la bande sonore et des instruments sur scène, problème toujours dur à surmonter dans la salle de concert.  Cette synchronisation est -pour  Entretiens solitaires- assurée par des ordres qui sont enregistrés sur bande magnétiqü, ordres qü les musiciens captent chaqu'un au moyen de casqüs d'écoute. De même ils recoivent des indications musicales très precises,  ce qui fait un complement à la partition  écrite. J'ai  choisi ce procédé (d'ailleurs extrèmement s–r et  efficace) non  seulement  pour des raisons techniqüs mais aussi  pour  des raisons  musicales.  L'ouvrage s'appelle "Entretiens  solitaires" par quoi je voulais exprimer un monde qui se compose d'un  nombre gigantesqü d'êtres solitaires.  Les contacts,  les rapports, les entretiens même qu'ont ces êtres sont synchronisés mais  solitai-res,  car  il y a absence d'échange  d'information  fondamentale. Nous  nous soumettons dans notre vie sociale au mécanisme  d'une signalisation  superficielle qui n'impliqü en rien  les  racines individülles.   Ainsi   mes  musiciens  sont  synchronisés   par l'intermédiaire des ordres sur bande magnétiqüs,  mais  chaqu'un entre  eux joü et agit en être solitaire.  Vous voyez  qü  cela rejoint  un caractère plust“t objectif,  absolu,  mais sevère  et terrible.  Je pense qü vous réalisez qü nous sommes à proximité d'une  structure  qui est celle de  l'état  totalitaire  moderne, c'est a dire d'une parfaite téchnocratie. Peut-être parceqü j'ai vu  cette  analogie j'ai éprouvé le besoin d'aller  audelà,  de franchir  le  cercle implacable d'une telle  structure,  et  j'ai choisi la formule d'une messe. Donc ouverture à un courant detranscendence. Mon öuvre se compose donc des six mouvementsde la messe: Kyrie-Gloria-Credo-Sanctus-Benedictus-Agnus Dei.En voilà des exemples sonores (...). J'avoü  qü j'ai traité la parole d'une extrême liberté si  vous regardez l'öuvre pour ainsi dire de l'exterieur.  Certes ce  qui est  cité du texte dans mon spectacle n'est qu'une partie  minime voire  qülqüs  phrases  du  texte  original,  et  encore  ai-je inverti,changé, fait mon choix, bref disposé du texte à mon idée. Mais si vous regardez ma partition de près,  vous verrez  qu'elle est  (à sa fa‡on) très fermement établie sur la parole.  Ce  sont les  formants  des  voyelles utilisés dans le  texte  de  Bernard Falciola qui ont determinés nettement la couleur de chaqü partie de  ma musiqü.  Cette manière de faire usage d'un texte ne  peut pourtant pas vous étonner puisqü vous savez qü je m'occuppe  il y  a  déjà  longtemps de l'analyse et la synthèse  de  la  langü humaine.  Pour vous donner une idée de cette qüstion de couleurs sonores,je vous rappelle le 'sanctus' qui commence avec des  mots composés  notemment de voyelles claires donc I et E,  et  qui  se termine dans le grave, le sombre des voyelles O et OU.   Peut-être un mot sur l'emploie d'appareillage électroniqü en temps réel.Techniqüment il s'agit d'un micro qui capte les  sons de  la clarinette solo,  les envoie dans un système  électroniqü transformant  ces sons qui,  finalement,  sont réinjectés et  mé-langés aux sons natures.  Cela m'a permis de rapprocher les  sons des  instruments et les sons électroniqüs à un tel point  qu'ils s'amalgament totalement.  A part cela,  il m'est devenu  possible d'en  tirer un effect de miroire.Car le son de la clarinette  est parfois  doublé  en  sens  inverse par le  son  issu  du  système électroniqü. Je vous passe un exemple sonore:(...)  

N:  Croyez-vous  possible  la collaboration  très  étroite  entre écrivain et musicienâ  

KÄ: Oui,  mais  pour cela il faut une  collaboration  approfondie fondée sur la recherche intensive.

----------------------------------------------------------------------------------------

Interview radiodiffusée par Radio Beromünster du 21. nov.1968avec René Müller à l'occasion de la présentation du spectacle 'Entretiens solitaires' à Zürich le 22 nov.1968:  

M:  Sie haben geäussert, dass der Text nur Ausgangspunkt für ihre Komposition  war.  Wie haben sie sich mit dem  Text  auseinander-gesetzt?  

KÄ:  Ja sehen Sie,  da muss ich Ihnen vielleicht zürst  erzählen, wie es überhaupt zu diesem Text gekommen ist und welche Rolle  er bei  der Entstehung des 'Miroires solitaires' gespielt  hat.  Als die  Herren  Derbès,  Zumbach und ich vom  Festival  de  Montreux eingeladen worden sind, Kompositionen zu schreiben, haben wir uns unter  einander  zunächst einmal über die  einzusetzenden  Mittel geeinigt.  Das sollten sein,  so kamen wir überein: der Group des Dix  de  la Radio Romande,  eventüll zwei bis  drei  zusätzliche Solisten und elektronische Klänge auf vierspurigem Tonband...  

M: ...und ein Schauspieler...  

KÄ:  Ja,  aber davon sprachen wir erst dann, als wir an einen Text dachten.  

M: Und der Text?  

KÄ:  Ja  das kommt sogleich.  Zunächst einigten wir uns  über  den allgemeinen  Charakter unserer Komposition.  Ich für meinen  Teil wählte  das  Thema "Einsamkeit",  da ich mir  bereits  in  dieser Richtung ein Bild von meiner Komposition geformt  hatte.  (Derbès entschied  sich  für  das Thema  "Tod",  Zumbach  für  das  Thema "Liebe".) Und jetzt erst kamen wir überein,  den Dichter Bernhard Falciola einzuladen,  uns entsprechende Texte zu  schreiben,  von denen jeder Komponist völlig frei -und das muss ich betonen-  und völlig  nach  seinem Belieben Gebrauch  machen  könnte.  ZB.  als Unterlage zur Vertonung, aber auch als blosse Anregung.  

M:  ...und  wie  habe  Sie sich nun mit  Ihrem  Text  auseinander gesetzt?  

KÄ: Ja, ich habe sehr gerungen mit diesem Text. Denn ich hatte mir ja  bereits  vorher  eine konkrete Vorstellung  von  meinem  Werk gebildet  und  ich war also nur insofern  bereit,  den  Text  von Falciola  zu  berücksichtigen,  als er eine  Bereicherung  meines schon  vorhandenen Kozeptes bringen konnt.  Diesen Text Wort  für Wort in Musik zu setzen,  war also ausgeschlossen,  ebenso ihn zu untermalen.  Aber eine andere Möglichkeit lag für mich sehr nahe. Falciola  schreibt eine musikalische Sprache.  Und so kam ich  zu folgender Losung:  Beinahe alles,  was am Text in Worten  logisch verständlich ist,  sollte ausschliesslich durch die Anlage meiner Musik  ausgedruckt werden.  Dagegen sollten die  klanglichen  und rhythmischen  Anteile von Falciolas Text genaüstens  die  Klang-farbe, die Zeitdaürn und die Dynamik meiner Musik bestimmen.  

M: Wort für Wort?   KÄ: Nein, statistisch nach Abschnitten.  

M:  Haben Sie dabei Ihre Erfahrungen verwendet, die Sie bei Ihren sprachsynthetischen Studien gesammelt haben?  

KÄ: Ja sicher.  

M:  Aber  es  gibt  doch in Ihrem  Werk  auch  Text,  ich  meine, verständliche Satze usw.?  

KÄ:  Ja,  einige  wesentliche  Aussagen habe ich  unverändert  dem Sprecher anvertraut. So die einleitenden Worte, dann einen Dialog des Sprechers mit einem Lautsprecher und schliesslich die Schluss-rezitation: Ils firent de moi ce qui n'est plus...Zudem habe ich eine  mit  elektronischen  Mittel  gearbeitete  gross   angelegte 'Sprachfuge' auf einzelnen Sätzen von Falciola  aufgebaut,  dabei allerdings  eine strenge Auswahl nach Formantbereichen  vorgenom-men,  sodass diese 'Fuge' allmählich von hellen I-Klängen bis  zu dunklen U-Klängen absteigt.  

M: Das ist eine sehr ungewöhnliche Textbehandlung! Aber ungewöhn-lich  ist in ihrem Werk ja auch das spontan  arbeitende  elektro-nische  Rückkoppelungs-System,  das Sie verwenden.  Was muss  man sich darunter vorstellen?  

KÄ:  Auf  alle  Fälle  keine  technische  Spielerei,  sondern  die Auswertung technischer Möglichkeiten im Dienste des musikalischen Ausdrucks.  In  meinem  speziellen  Fall  ging  es  darum,  einen Brückenschlag  zu finden zwischen den Klängen von  traditionellen Instrumenten und den elektronisch erzeugten Klängen.  Ich  wollte nicht nur die elektronischen den instrumentalen Klängen,  sondern auch  umgekehrt die instrumentalen den  elektronischeen  annähern können. Im Rundfunkstudio ist das ja möglich, im Konzertsaal aber bietet es Schwierigkeiten. Bereits seit Jahren habe ich derartige Versuche  unternommen und also Erfahrungen  sammeln  konnen.  Das Verfahren,  das  ich  für  'Entretiens  solitaires'  schliesslich gewählt habe,  ist dieses:  ich habe ein elektronisches System im Konzertsaal installieren lassen,  das die Instrumentalklänge wäh-rend  der Aufführung durch ein Mikrophon  auffängt,  nach  meinen Angaben  elektronisch  verarbeitet und durch  einen  Lautsprecher simultan  wieder  im Saal ausstrahlt.  Das  brint  natürlich  ein zusätzliches  Risiko  mit  sich,  aber  jede  Aufführung  ist  ja schliesslich ein Risiko!  

M:  Ungewöhnlich  ist  in Ihrem Werk auch der Gebrauch  von  vier Klarinetten. Wie sind Sie dazu gekommen?  

KÄ:  Von  allem  Anfang  an stand für  mich  fest,  dass  ich  die solistischen  Partien  der Klarinette  anvertraün  wollte.  Denn dieses Instrument ist von einem grossen klanglichen Reichtum, und ihre  Möglichkeiten  reichen vom hell strahlenden  Klang  bis  zu düsteren Tönen und zum beinahe farblosen,  wässerigen Klang  der Mittellage .  Auch elektronische lässt sich dieser  Klangreichtum der Klarinette sehr günstig verarbeiten.  Hinzu kommt,  dass  ich selber als Klarinettist das Instrument sehr genau kenne,  was mir natürlich zustatten gekommen ist.  Auch in Gruppen lässt sich die Klarinette  sehr reichhaltig verwenden und bietet  klangfarbliche Möglichkeiten  in grosser Zahl.  Deshalb habe ich der  Soloklari-nette  einen  Chor  von  drei  weiteren  Klarinetten  zugeordnet. Zusammen  mit  den  drei Blechbläsern,  dem  Schlagzeug  und  dem Kontrabass formen also diese vier Klarinetten einerseits und  die elektronischen  Apparaturen anderseits einen musikalischen  Orga-nismus, der geeignet ist, meine musikalischen Gedanken auszudrücken. Ich habe mir also gewissermassen ein Instrument geschaf-fen,das meinen musikalischen Vorstellungen gerecht werden konnte.  

M: Ungewöhnlich ist es auch, dass sie ihr Werk eine Messe nennen. Im Text von Falciola ist das Messeordinarium nicht zu finden, und auch in ihrem Werk wird es nicht ausgesprochen.  

KÄ:  Ja, die Anlage meiner "Entretiens solitaires" ist tatsächlich die  einer Messe.  Das erstaunt Sie vielleicht,  aber  ich  hatte meine  Gründe.  Erstens  liegt  der  Sinn  des  Messe-Ordinariums tatsächlich  in  nuce im Text von Bernard Falciola  (das  hat  er selber  nachträglich  auch anerkannt.  Wir standen  ja  immer  in Gedankenaustausch miteinander!) Und zum andern schien mir persön-lich nur die Messe im Augenblick fähig,  alles Elend,  das uns in der Welt umgibt, und alle Einsamkeit, von der wir Menschenbedroht sind,  auszudrücken und erträglich zu machen. Und all das ist ja nicht nur der Hintergrund, vor dem sich unser menschliches Leben abspielt,  sondern es ist auch der Raum,  in welchem  meine Komposition steht.  Der Umstand nun, dass in meinem Werk zu einem geistlichen Text ein neu gedichteter weltlicher Text  hinzukommt, ist  nicht neu,  sondern älteste Tradition der westlichen  Musik. Sie  finden das bereits um 1100 in den Motetten  von  St.Martial. Motettus heisst "Wörtchen",  dh.  Auslegung.  Der geitliche  Text wird also interpretiert. Auch in der Messekom-position finden Sie das schon sehr fruh,  zB.  bei G.de Machault.  Ich knüpfe also an eine alte abendlandische Tradition an (und das habe ich vor einem Jahr ja bereits in meinem Psalm:  MAGNA VOCE für Mezzo-sopran und grosses Orchester so gemacht). Ungewöhnlich, aber auch nicht neu, ist  vielleicht der Umstand,  dass der geistliche Text in  meinem "Entretiens  solitaires"  nicht expressis  verbis  ausgesprochen, sondern  seine Kenntnis beim Hörer vorausgesetzt wird.  Aber  wir sind ja noch immer ein christliches Abendland...Wie dem auch sei, Kyrie,Gloria,Credo,Sanctus,Benedictus und Agnus Dei  sind die Sätze meiner Komposition.  Allerdings gehen sie  in meinem Werk pausen- und zäsurlos ineinander über.  

M: Und was wollten Sie denn mit Ihrem Werk ausdrücken?  

KÄ:  Wenn es einer Deutung bedarf,  so ist dieses in etwa der Sinn meiner "Entretiens solitaires".  Nicht gemeinsames,  auf ein Ziel gerichtetes Musizieren,  nicht Einklang in übereinstimmender Kom-munikation, sondern Aufsplitterung in eine Vielfalt von "einsamen Unterhaltungen", eben "entretiens solitaires".  

M: Dazu passt ja sehr gut, dass die Musiker, die Ihr Werk spieln, Kopfhörer tragen und dadurch sehr vereinzelt, sehr einsam wirken.  

KÄ:  Ja,  deshalb habe ich mich auch für dieses Mittel entschieden und keinen Dirigenten verwendet...  

M: So...?  

KÄ:  Die Musiker, die ich als Solisten einsetze, sind auch visüll von  mir als Akteure gedacht wie der Schauspieler und die  Mimen. Ich möchte sagen, die Musiker in allererster Linie!  

M: Aha, also Primat der Musiker?  

KÄ:  Ja,  absolut!  Die Soloklarinette ist es,  die am Anfang  die eisame Klage anstimmt: Kyrie eleison. Die silberhellen gedämpften Trompeten schaffen die Stimmung des Gloria und die vier Klarinet-ten  leiten  das  Credo ein,  das  von  hellen  Schlagzeugklängen charakterisiert wird. Diese Instrumente mischen sich mannigfaltig mit elektronischen Klängen,  die ich synthetisch als  Ableitungen der Instrumentalklange gebildet habe.  

M: War diese elektyronische Arbeit sehr schwierig?  

KÄ: Ja, sehr komplex und subtil. ZB die Stelle, wo zu leuchtendenelektronischen Klangen die Vision eines Menschenpaares beschworen wird, das in zeitloser Jugendlichkeit und Schönheit den Glanz der Schöpfung  verkörpern und dem Glauben  (Credo)Ausdruck  verleihen soll, dass einzig in der Liebe wahre Kommunikation möglich ist.  

M: Und das Sanctus?  

KÄ:  Vom Sanctus habe ich bereits gesprochen: es stellt mit seiner gross  angelegten  elektronischen Sprachfuge die Frage  nach  dem Schöpfer  (Viens-tu  d'ici,  de  la-basâ).  Das  Benedictus  wird eingeleitet  durch  den Zweifel des jäh  auftretenden  Sprechers: Hasard!  Alles nur Zufall.  Gibt es einen Schöpfer in dieser Welt voller Ungerechtigkeitenâ  Was ist aus Ihm geworden, der Licht in das Dunkel der Welt hat bringen wollen:  Agnus Dei,  Lamm Gottes, der Gekreuzigte. So klingt mein Werk aus.  

M: Also geistliche Musik?  

KÄ: Ja, das szenisch konzipierte Konzert und der kirchliche Kultus stehen einander sehr nahe.    

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

(Programm-Notiz zu "Entretiens solitaires")

Mein  Werk setzt den Text weder in Musik noch untermalt  es  ihn. Der  Text  ist bloss Ausgangspunkt  meiner  Komposition.  Beinahe alles,  was an ihm logisch in Worten verständlich ist,  wird  von meiner  Musik  formal durch ihre Anlage  wiedergegeben,  und  der klangliche  und  rhythmische  Anteil  der  Sprache  des  Dichters erscheint  musikalisch umgeformt in  Klangfarbe,  Zeitdaürn  und Dynamik  meiner Musik.  Denn alle musikalischen Parameter  meines Werks sind in strenger Funktion zum Sprachklang und  Sprachrhyth-mus gearbeitet."Entretiens  solitaires"  ist  zwar durchaus  nicht  mein  erstes Vorhaben,  instrumenmtale und elektronische Klange miteinander zu vereinen.  Aber ich glaube, es ist das erste meiner Werke, in dem es mir gelungen ist,  beide musikalischen Bereiche völlig mitein-ander  zu  verschmelzen.  Ich habe dazu nicht  nur  elektronische Klänge  auf  Tonband,  sondern  auch  ein  elektronisches  System verwendet,  das während des Konzerts die Instrumentalklänge durch ein Mikrophon auffängt,  elektronisch verarbeitet und durch einen Lautsprecher wieder im Saal ausstrahlt. So formen die vier Klari-netten,die drei Blechbläser,das Schlagzeug und der Kontrabass einerseits und die elektronischen Apparaturen anderseits  gemein-sam  einen  musikalischen Organismus,  der  geeignet  ist,  meine musika-lischen Gedanken auszudrücken.Die Anlage meines Werkes ist diejenige einer Messe.  Denn nur sie schien mir im Augenblick fähig,  alles Elend,  das uns umgibt und alle Einmsamkeit, von der wir Menschen bedroht sind, auszudrücken und erträglich zu  machen...Kyrie,Gloria,Credo,Sanctus,Benedictus und Agnus Dei sind also die Sätze,  die in meinem Werk pausen-und zäsurlos ineinander übergehen.Wenn  es  einer Deutung bedarf,  so ist dieses in etwa  der  Sinn meiner "Entretiens solitaires":  Nicht gemeinsames,  auf ein Ziel gerichtetes Musizieren,  nicht Einklang in übereinstimmender Kom-munikation,  sondern  Aufsplitterung in eine  Vielfalt  "einsamer Unterhaltungen".  Jeder ist für sich,mit sich allein.(Die Musiker sind  einzig  durch  Kopfhörer,  über  die  sie  Spielanweisungen erhalten, unter einander verbunden.) Einsam erhebt die Soloklari-nette ihre Klage: Kyrie eleison, einsam und jeder für sich leiten die  Musiker das Gloria ein.  Jetzt aber erscheinen zwei  Tänzer; ein  Menschenpaar,  das  in seiner zeitlosen  Jugendlichkeit  und Schönheit  den  Glanz der Schöpfung verkärpern  und  dem  Glauben (Credo) Ausdruck verleihen soll,  dass einzig in der Liebe  wahre Kommunikation  möglich ist.  Das Sanctus stellt mit seiner  gross angelegten elektronischen "Sprachfuge" die Frage nach dem  Schöp-fer (viens-tu d'ici,  de là- basâ),  während des Benedictus durch den  Zweifel  des  jäh  auftretenden  Schauspielers   eingeleitet wird:Hasard!  Alles nur Zufall.  Gibt es einen Schöpfer in dieser Welt  voller Ungerechtig-keitenâ  Was ist aus Ihm  geworden,  der Licht in das Dunkel der Welt hat bringen wollen:  Agnus Dei, Lamm Gottes, der Gekreuzigte. So klingt mein Werk aus.  

Vgl.: Dag ,...      


Summer 2023 Archivation of Master Tapes

The tape archive of Werner Kaegis works is incorporated in the Sonology Archive in The Hague. The main works will be digitalized from the original master tapes. We hope that most of the electronic works will be published in the next years!! We are very happy that finally this wonderful material can be saved for the future.

New VOSIM66 software by Heinerich Kaegi

Between 2020 and 2024 Heinerich Kaegi and Ludger Hurts developed a new Vosim programm VOSIM66 based on the original ideas of Werner Kaegis Vosim and Midim systems. This programm is created in GNU Octave and runs on Windows, Mac and Linux. See www.vosim.eu

 

New version of VOSIM generator software by Luuk Trip

Luuk Trip developed in 1999 a Vosim generator software VOS2WAV based on the original Vosim 7 vector. Meanwhile Luuk has adapted his VOS2WAV system for Windows 10. For more information, please mail us.

 

New scores available soon

Scores of several old compositions of Werner Kaegi will be soon available!

Seitenanfang | Copyright 2014 Werner Kaegi | Powered by CMSimple_XH | Webdesign by Film & Media Design | Login